2024-07-31 - Nitmiluk NP – 3-Gorge-Tour

Heute Vormittag waren wir wieder auf Tour. Diesmal im 'Nitmiluk National Park'. Bei ‚Nitmiluktours‘ hatten wir die ‚Timeless Land Three GorgeTour‘ gebucht. Von unserem Campingplatz waren es nur 15 Minuten, die wir zu fahren hatten. Um 8:00 fuhren wir ab, waren um 8:15 am Parkplatz und hatten von dort ein paar Minuten bis zum Ausgangspunkt der Tour zu gehen. 

Diese Tour führt mit Booten durch drei Schluchten der insgesamt 13 Nitmilukschluchten. Wechselt man jedoch die Schlucht, muss man auch das Boot wechseln und zwischendurch ein Stück zu Fuß gehen. 

Mit etwas Verspätung startet unser, mit 60 Besuchern vollbesetzte, Boot, um die erste Schlucht zu besichtigen.



Diese Schlucht war noch ziemlich breit, aber schön langsam wichen die Bäume zurück und steile Sandsteinfelswände kamen zum Vorschein.





Bei dem Übergang von der ersten in die zweite Schlucht und den dadurch erforderlichen Bootswechsel, hatten wir die Möglichkeit, wieder einige jahrtausendalte Zeichnungen der Aborigines zu bewundern.





In der zweiten Schlucht gab es links und rechts keine Bäume mehr zu sehen und die Felswände rückten ein wenig näher. Bis uns eine steinerne Barriere den Weg versperrte.





Wir passierten auch eine kleine Sandbank. Dort sah man die Spuren eines Krokodils, in der Nähe davon einen Sandhaufen mit einem Krokodilgelege und gleich daneben wachte die Krokodilmama über ihr Nest.



In der dritten Schlucht wurde es noch etwas enger und nach einer kurzen Strecke blockierten riesige Felsen unseren Wasserweg.





Nun kehrten wir wieder um und durchfuhren Schlucht drei und zwei. An der Grenze zu Schlucht eins gab es zwei Pools, in denen einige Mitreisende ein wenig herumplanschten. Uns war es zu kalt, weshalb wir lieber die idyllische Aussicht genossen.



Die letzte Schlucht durchquerten wir in relativ flotter Fahrt und gingen wieder an Land. Mit dem Camper fuhren wir wieder Richtung Campingplatz. Doch wir mussten nun einen Abstecher in den Ort ‚Katherine‘ machen. In den letzten Wochen hatten wir häufig Kontakt mit unserem Vermieter unseres Campers. Vorige Woche hatten wir plötzlich einen Sprung in der Windschutzscheibe. Morgen sollten wir die Scheibe in ‚Katherine‘ ersetzen lassen. Das hätte uns fast den ganzen Tag gekostet. Wir fuhren also heute zu der vom Campervermieter angegebenen Werkstatt und die Chefin dort meinte, dass der Sprung nicht so arg ist und wir ohne Probleme die restliche Zeit damit fahren können. Wir klärten das auch noch mit dem Vermieter ab und der willigte auch ein. So können wir morgen unser Programm ohne Verzögerung weiter durchführen.

Bei der Fahrt durch den Ort kamen wir an einer Stelle vorbei, wo jede Menge Fledermäuse an vier Bäumen hingen und oft wild mit ihren Flügeln herumschlugen.





Zum Abendessen grillten wir uns Hühnerfleisch. Dazu gab es Petersilkartoffel und Knoblauchbutter.

Unsere heutige komplette Tagestour:



2024-07-30 - Edith Falls

Heute Morgen verließen wir ‚Yellow Waters‘ und damit auch den ‚Kakadu National Park‘. Unser heutiges Ziel war die Kleinstadt ‚Katherine‘, in deren unmittelbarer Nähe wir drei Nächte am ‚DiscoveryPark Katherine‘ gebucht hatten. Für die 300 Km, inklusive eines Abstechers in den ‚Nitmiluk National Park‘, hatten wir dreieinhalb Stunden geplant.    

Um 09:00 ging es los und nach 1:45 Stunden / 170 Kilometer erreichten wir das kleine Dorf ‚Pine Creek‘.  Hier gibt es ein paar Kaffeehäuser, ein Hotel, zwei Tankstellen, eine Schule, eine aufgelassene Bahnstation, ein kleines Museum und 318 Einwohner. Soweit wir es eben gesehen haben. Wir hielten hier kurz um uns mit einem Coffee-to-go zu versorgen. 

Nun hatten wir noch 60 Kilometer, die wir in einer dreiviertel Stunde schafften, bis in den ‚NitmilukNational Park‘. Als wir ankamen, hatte es mittlerweile 30 Grad und der Himmel war wolkenlos. Obwohl noch immer sehr heiß, hatte es hier um mindestens 5 Grad weniger, obwohl wir nur ca. 200 Km südlicher sind als gestern. 

In diesem Park waren die ‚Edith Falls‘ unser Ziel. Die ‚Edith Falls‘ sind eine Ansammlung von Katerakten und Becken entlang des ‚Edith River‘. Wir wählten den ‚Leliyn Trail‘. Dies ist ein 2,6 Km langer Rundwanderweg, der bei dem ‚Plunge Pool‘ startet. Hier hielten wir uns nur kurz auf, da wir hier einen längeren Aufenthalt nach der Wanderung eingeplant hatten.



Nun begann der mühevolle Aufstieg zum ‚Upper Pool‘. Hunderte Steinstufen lagen vor uns, die wir bei brütender Hitze erklimmen mussten.



Zeitweise führte der Weg auch über abgebranntes Gelände. Dabei verbrannten auch teilweise die Wegmarkierungen und manchmal mussten wir nach dem richtigen Weg suchen.



Nachdem wir schweißüberströmt den höchsten Punkt erreicht hatten, bot sich uns ein wundervoller Ausblick auf den ‚Upper Pool‘, der die Mühen des Aufstiegs schnell vergessen ließ.



Jetzt kam ein steiler Abstieg direkt zum ‚Upper Pool‘. Dort genossen wir die schöne Aussicht und die idyllische Lage des Pools. Viele Besucher kommen nur hierher, um ein erfrischendes Bad zu nehmen. Uns war das Wasser etwas zu frisch!





Wieder ging es anschließend steil bergauf und auch von dort hatten wir noch einmal einen schönen Blick auf das ‚Upper Pool‘. Anschließend ging es immer leicht bergab, bis wir wieder den Parkplatz erreichten.



Im Camper zogen wir uns unsere Badesachen an und gingen die paar Schritte zum ‚Plunge Pool‘ zurück. Dort erfrischten wir uns in dem angenehm temperierten Pool.



Nach dieser Erfrischung fuhren wir in einer Stunde die 70 Km bis ‚Katherine‘. Dort füllten wir bei ‚Woolworth‘ noch unsere Vorräte auf und parkten uns schließlich auf dem ‚Discovery ParkKatherine‘ ein.

Unsere heutige komplette Tagestour: