2024-08-08 - von Alice Springs zum Kings Canyon

Weit ist die Strecke von ‚Alice Springs‘ zum ‚Kings Canyon‘. Ganze 475 Kilometer und gefahren sind wir 05:00 Stunden. Nach den ersten 200 Km / 2:10 Std. machten wir einen kurzen Stopp im ‚Erlunda Roadhouse‘. Dort kauften wir uns Muffins sowie Chicken Fingers and Wings, um sie dann bei der Weiterfahrt zu verspeisen. 

Die restlichen 275 Km schafften wir mit einer kleinen Pause in 2:50 und kamen dann um 14:00 an unserem Campingplatz ‚Discovery KingsCanyon‘ an.

Die Fahrtstrecke hatte sich gegenüber den letzten Tagen wieder verändert. Bäume wurden noch seltener und auch das üppige Buschwerk ging mehr und mehr zurück. Die berühmte rote Erde des Outbacks kam immer mehr zum Vorschein.





Um noch etwas Bewegung zu machen, fuhren wir ein paar Kilometer weiter zum Eingang des ‚Kings Canyon‘, der im Gebiet des ‚WatarrkaNational Park‘ liegt und dessen Hauptattraktion ist.

Von dort starten einige Wanderwege. Wir wählten den kurzen und einfachen ‚KingsCreek Walk‘.



Der Weg ist einfach, auch wenn er über jede Menge Steine und teilweise im Bachbett des ‚Kings Creek‘ führt. Dafür hat man einen guten Ausblick auf die seitlichen Steilwände.



Entlang des Weges hat das Wasser des ‚Kings Creek‘ in den Jahrtausenden seiner Existenz markante Spuren hinterlassen.



Durch geologische Verformungen und Bewegungen ist der Sandstein immer wieder hohem Druck ausgesetzt gewesen und eine Gesteinsschicht ist auf die andere gepresst worden.



Am Ende des Weges gibt es eine Aussichtsplattform. Sie bietet die Möglichkeit eines Rundblicks auf die mächtigen Steilwände des Canyons. Ab der Plattform weiterzugehen ist verboten. Ab hier bis zum Ende der Schlucht betrachten die Aborigines dieses Gebiet als heilig. Daher ist das weiter Begehen und das Erklimmen der Oberkante des Canyons nicht erlaubt.



Ins Staunen versetzten uns auch die ‚Gost Gum Trees (Corymbiabella)‘. Die wachsen nicht nur manchmal in sehr komischen Verrenkungen, sondern können sich auch nicht entscheiden, welche Farbe ihre Äste haben. Mal weiß, mal schwarz. Wobei weiß die gesunden, schwarz die bereits abgestorbenen Äste sind.



Aber das nicht immer alles gerade wächst, konnten wir auch bei anderen Gewächsen feststellen.



Und wieder haben wir Blumen gefunden, die wir bisher noch nicht gesehen haben.






Bisher hatten wir Glück mit den Temperaturen. In Darwin hatten wir Tagestemperaturen um 35 Grad und in der Nacht kühlte es auf 20 Grad ab.

In Alice Springs hatte unter Tags 25 Grad und während der Nacht 8 Grad. Mit der Klimaanlage konnten wir es uns kuschelwarm machen.

Hier in 'Kings Canyon' hatte es nachmittags 28 Grad, aber in der Nacht soll das Thermometer ebenfalls auf 8 Grad fallen. Wir und die Klimaanlage sind jedenfalls auf alle Fälle vorbereitet.

Unsere heutige komplette Tagestour:


Mo. 23.07.24  -   1 lebend, 3 tot
Di.   24.0724  -    4 lebend, 3 tot
Mi.  25.0724  -    0 lebend, 1 tot
Do. 26.07.24  -  17 lebend, 1 tot
Fr.  27.07.24  -     1 lebend, 0 tot
Do. 01.08.24  -     1 lebend, 1 tot
Fr.  02.08.24   -    0 lebend, 4 tot
Sa. 03.08.24   -    0 lebend, 5 tot
Do. 08.08.24  -    1 lebend, 1 tot
--------------------------------------
Gesamt              25 lebend, 19 tot