Heute mussten wir nicht so zeitig aus den Federn, denn wir wollten der morgendlichen Kühle beim Wandern entgehen. Unser Ziel war heute der ‚Kata Tjuta‘. Dieser Aborigines Name bedeutet so viel wie ‚viele Köpfe‘ und ist eine spektakuläre Ansammlung von 36 riesigen Felsen.
Bekannt ist diese Felsformation auch als ‚Olga’s‘. ‚Mount Olga‘, nach der ‚Königin Olga von Württemberg‘ nannte der erste Europäer den höchsten Gipfel dieser Felsen. Aller andere Felsblöcke erhielten dann ebenfalls den Namen ‚Olga‘.
Von unserem Campingplatz hatten wir 55 Km / 1:00 Stunde zu fahren bis wir zum Parkplatz des ‚Kata Tjuta‘ kamen. Bei einem kurzen Zwischenstopp konnten wir von einem Aussichtspunkt schon aus einiger Entfernung das Felsmassiv sehen. Und das in angemessener Entfernung zum ‚Uluru‘, der 30 Km entfernt ist.
Am Parkplatz angekommen machten wir uns auf den Weg um den ‚Valley of the Wind‘ zu wandern. In vielem sehen sich ‚Uluru‘ und ‚Olga’s‘ sehr ähnlich. Nur dass der ‚Uluru‘ ein großer Steinbrocken ist, die ‚Olga’s‘ wie 37 kleine ‚Uluru’s‘ aussehen.
Ein steiler Anstieg führte uns zum ‚Karu Lookout‘, von wo dann der eigentlich ‚Valley of the Wind‘ Rundwanderweg beginnt.
Die 36 Felskugeln boten jede Menge schöne Aussichten.
Wo immer sich auch nur eine kleine Wasserstelle zeigte, war sie sofort von saftigem Grün umgeben.
Es ging immer wieder bergauf und bergab, bis wir nach 10 Km und 3:40 diesen interessanten Rundwanderweg beendet hatten.
Doch in dem ganzen ‚Kata Tjuta‘-Massiv gibt es noch einen Wanderweg. Dieser führt in die ‚Walpa Gorge‘. Ein steiniger Weg führt in die Schlucht.
In der sehr engen Schlucht ragen links und recht steile Felswände senkrecht empor.
Nach 4,5 Km / 1:15 Stunden hatten wir auch die letzte Wanderung unseres Urlaubes beendet und fuhren zurück zum Campingplatz.
Ein paar neue Blumen haben wir auch wieder entdeckt.